Ich bin trotz Grippe mit Hochgefühl von meiner Kurzreise durch Süddeutschland und Westösterreich zurückgekehrt. Es war nett dort. Über Dillingen habe ich ja schon in einem früheren Eintrag geschrieben, in Vorarlberg ist es eigentlich immer äußerst nett und von Stuttgart war ich positiv überrascht.
Der Hauptgrund für das Hochgefühl: ich habe einige nette neue Bekanntschaften gemacht und einen Haufen alte FreundInnen getroffen. Ich war auch einige Tage nur ganz wenig am Computer. Das kommt dazu, vor allem, da ich die Tage davor kaum vom Gerät weg kam.
Herr Thomas Rau würde mich jetzt wahrscheinlich schon bremsen, mit dem was man schreiben darf, aber soviel habe ich ja noch nicht preisgegeben. Die Diskussion, die Her Rau darüber in Dillingen anzettelte, was man in seinem Blog schreiben darf bzw. nicht, lässt mich nicht in Ruhe. Da will ich auch bei Ihm noch einmal nachfragen. Ich habe gestern auch auf Papier ein Posting dazu angefangen, da bin ich dann aber gedanklich nicht weiter gekommen. Das Thema wurde dann zu "kronig".Eigentlich wollte ich ja heute über soziale Netzwerke weiter denken, das war ein weiterer Schwerpunkt in Dillingen. Das muss später folgen, sonst wird das Posting wieder zu lange. Heute dazu nur einleitend. Das Voki geht, zwischenzeitlich zumindest, dafür werde ich eine PollDaddy Umfrage starten. Poll Daddy ist ein Web 2.0 Service, das einem erlaubt, Umfragen und Abstimmungen einfach auf die eigene Webseite zu stellen. Es eignet sich auch ganz gut für den Englischunterricht. SchülerInnen können zum Beispiel gemeinsam eine Umfrage erarbeiten und diese dann anderen vorstellen, LehrerInnen können durch eliciting eine Umfrage vom Start weg mit einer Klasse zu einem Thema kreieren. Als Themen bilden sich authentische Situationen rund um Schule und Umfeld an.
Ich denke, dass sich das Werkzeug ganz gut dazu eignet, Trends und Vorlieben von LeserInnen bzw. Webseiten BesucherInnen zu eruieren, wie das digg ja mit großem Erfolg vorzeigen. Werde ich dann gleich mal ausprobieren.
Donnerstag, Jänner 31, 2008
Voki adé, jetzt kommt der Vater!
Gepostet von
Martin Sankofi
unter
1/31/2008 08:31:00 PM
1 Kommentare
Sonntag, Jänner 20, 2008
Using youtube - Examples
I have been using youtube frequently in classes. I find some of the videos, especially the ones from news stations extremely useful when trying to find video content for any given content. Two videos that deal with the topic of teenage inhalants (drugs) that are short and can be used to stimulate discussion are the following two:
Video URL: http://youtube.com/watch?v=vSWt8UMRsdY
The first one is a 60 second educational PSA regarding the dangers of inhalant abuse. The PSA was produced alongside the National Inhalant Prevention Coalition. For more information on the topic the pages below can help generate material or exercises
http://www.nida.nih.gov/ResearchReports/Inhalants/Inhalants.html
Video URL:
The second video is a 4 minute in-depth report by Ronnie Dahl from 13 ABC Action News in Toledo, Ohio, regarding teens and the dangers of inhalant abuse. I used it with the set of questions below and to stimulate discussion.
- What do kids call getting high computer duster?
- What are some of the products these teens use?
- Why is it so popular with younger kids?
- How many 8th graders use inhalants?
- What is dangerous about inhalants?
- What is said about the Williams family?
- What are some signs of using inhalants?
Vocabulary: To get a buzz
Gepostet von
Martin Sankofi
unter
1/20/2008 01:42:00 PM
2
Kommentare
Labels: content, EFL, esl, exercises, teacher training, video, web2.0
Donnerstag, Dezember 27, 2007
Educational podcasting for teaching and learning
Nachdem ich, bedingt durch eine Ausweitung der Themengebiete, meinen Blog von "podcasting commented" auf das treffendere "Bildungssachen" umbenannt habe, heute wieder mal ein kurzer Eintrag zum Thema podcasting: Verzeichnisse gibt es ja einige. Von podcast.de über podcastzentrale.de, um nur zwei deutsche Podcasting directories zu nennen. Die Seite educate - podcasts for educators, schools and colleges sammelt gezielt podcasts für den Ausbildungsbereich und führt inzwischen über 400 Podcasts aus dem Bildungsbereich. Für den Fremdsprachenbereich eine tolle Bereicherung, für Podcasting Einsteiger eine gute Gelegenheit ein wenig zu stöbern, was man mit podcasts im Schulbereich alles machen kann. Ziel des Verzeichnisses ist es, qualitativ hochwertige Podcasts für den Bildungsbereich anzubieten.Links zu Podcasting Unterlagen gibt's genauso wie Tipps. Die Seite ist schön nach Kategorien unterteilt und übersichtlich gestaltet.
Im Moment ist der "featured podcast" eine Episode vom brillianten Podcast mit dem Titel Story Nory, passend zur Jahreszeit, "The snow Queen Part I" unbedingt reinhören, auf eine Autofahrt mit den Kindern mitnehmen oder eben in die erste nachweihnachtliche Unterrichtsstunde.
Weitere Podcasting Verzeichnisse (tw. mit Schwerpunkt Bildung):
- Learn on the go
- Podacsting News
- dopcast.de
Gepostet von
Martin Sankofi
unter
12/27/2007 10:50:00 AM
1 Kommentare
Labels: EFL, esl, podcasting, web2.0
Mittwoch, Dezember 05, 2007
Brad Pitt Superstar. Make it Right!
Brad Pitt wohnt scheinbar in New Orleans und tut dort Gutes. Über NPR bin ich auf einen Artikel gestossen in dem berichtet wird, dass Brad Pitt einem tollen Projekt für den Wiederaufbau von New Orleans voransteht. Das "Make it Right" Projekt ist in der Tat super, löblich. Wir haben nur den NPR Artikel dazu mit einer Gruppe von Lernenden durchgelesen, sie können im Selbststudium später noch eine Reportage dazu anhören, das funktioniert bei NPR ganz wunderbar. Dann gibt es einen Link zu dem Projekt, das eben Make it Right heißt. Dort kann man in einem animierten virtuellen Hausdurchgang für verschiedene Einrichtungsgegenstände spenden und auch ganz viel über Hauseinrichtung, Räume und anderes Vokabular zum Themenbereich housing erlernen. Da ist ja ganz zufällig noch ein Spitzen e-learning Nebenprodukt abgefallen. Danke BP.
Gepostet von
Martin Sankofi
unter
12/05/2007 08:50:00 AM
5
Kommentare
Labels: EFL, esl, news e-learning
Donnerstag, November 01, 2007
Jürgen Wagner + Protopage = selbstgesteuertes Lernen?
Jürgen Wagner ist ja was Medieneinsatz im Fremdsprachenunterricht angeht kein unbeschriebenes Blatt und seine Fülle an tollen Inputs und didaktischen Tipps zum Thema ist eine ständige Bereicherung für die Community. Seine Protopage MashUp Seite, treffenderweise als "Treasure Trove" bezeichnet, enthält eine große Anzahl an RSS Feeds von englischen Nachrichtenseiten, Videoseiten, Podcasts, usw. - alles schön auf einer Seite vereint.
Unter anderem werden hier laufend die letzten Beiträge von CNN, BBC und dem Economist eingespielt.
In meinem Live-Online Kurs (Berufsreife-Online) verwende ich die Seite um Studierenden die Möglichkeit zu geben einen Artikel auszuwählen und eine kurze Minipräsentation vorzubereiten. Da die Studierenden alle eine unterschiedliche Themenliste haben und teilweise auch sehr unterschiedliche Leistungsstufen angehören, ist die Auswahlmöglichkeit ideal um auf einfache Art und Weise Differenzierung zu erreichen.
Bei Mashup Seiten werden Inhalte des Webs, wie Text, Daten, Bilder, Töne oder Videos, neu kombiniert und angezeigt. Eine MashUp Seite mit Diensten wie netvibes, protopage oder iGoogle zu erstellen ist recht einfach und man kann auf überschaubarem Raum Inhalte zur Verfügung stellen. Weitere Einsatzmöglichkeiten könnten zum Beispiel in der unkomplizierten Aufbereitung von Content für Maturavorbereitung liegen.
Gepostet von
Martin Sankofi
unter
11/01/2007 02:48:00 PM
90
Kommentare
Labels: esl, methotrain, web2.0
Freitag, Oktober 19, 2007
Skrblen!
Das interaktive Whiteboard von skrbl finde ich echt gut. Whiteboards haben sich ja bei uns immer noch nicht so ganz durchgesetzt, finde ich. Sie würden eine Revolution verdienen. Wer schreibt schon gerne auf Tafeln. Den Staub kann wer anderer ...Aber das ist ein anderes Thema. Zurück zum skrblen. Das Tool ermöglicht es zum Beispiel ein einfaches Brainstorming in der Gruppe oder eine gemeinsame Mitschrift in Echtzeit durchzuführen. Man ruft einfach die Seite auf und beginnt Notizen zu schreiben. Andere Teilnehmer der Session, die die ID haben können ebenfalls gleich mitschreiben bzw. mitlesen. Die Aufzeichnungen werden automatisch gespeichert und können zu einem späteren Zeitpunkt nachgelesen werden. Unter anderem ist das Tool ganz praktisch in Notebook Klassen oder als Zusatz zu einer Skype Session. Wie gesagt, als Brainstorming Tool eignet es sich hervorragend. Ein wahres Traumwerkzeug!
Gepostet von
Martin Sankofi
unter
10/19/2007 08:08:00 AM
0
Kommentare
Montag, Juli 23, 2007
Podcasts im Literaturunterricht
Peter Smith schreibt in Academic Commons über ein interessantes Literaturprojekt. Im Rahmen seines Kurses zeitgenössische Literatur 1945 - Gegenwart am Swarthmore College gibt er einen detaillierten bericht über ein Podcasting Projekt das er mit einer größeren Gruppe an StudentInnen durchgeführt hat. Ziel der Aufgabe, war es zwei kürzere Podcasting Episoden aufzunehmen, eine die eine Passage aus dem Originaltexten vorlesen und eine zweite in der die StudentInnen das Werk diskutieren. Interessant auch die Abschnitte Lessons Learned und Measured Results; in letzterem beschreibt Smith, wie Podcasts in die Leistungsbeurteilung des regulären Unterrichts integriert werden können.
Die vorgelesenen Episoden sind tw. recht nett gelesen und können auch im regulären Englischunterricht verwendet werden. Um Lesekompetenz zu fördern, können SchülerInnen auch selbst einige Podcast Episoden lesen. Dies führt nach kurzer Zeit zu gesteigerter Lesekompetenz. Durch die zuvor angehörten Episoden der StudentInnen, kommt es auch zu verbesserter Intonation.
Gepostet von
Martin Sankofi
unter
7/23/2007 07:34:00 AM
0
Kommentare
Labels: esl, methotrain, podcasting
Mittwoch, Mai 16, 2007
JobDig for economics classes
JobDig is a great site for job seekers and econ teachers; they feature career advice in text audio and video form; JobDig offers podcasts for career advice, resume tips, and ways to improve your job-hunting abilities.
The articles feature industry experts and will help you improve your skills and abilities! The podcasts they feature are fairly short and can well be used in economy clases; e.g. there is one about interviewing questions, in which Heather Eagar talks about interview questions. Knowing the types of questions will help you know what the interviewer wants to know, how to answer, and what questions are illegal.
JobDig Jobseekers and Career podcasts
Gepostet von
Martin Sankofi
unter
5/16/2007 09:48:00 AM
1 Kommentare
Labels: career, employment, esl, methotrain, podcasting, work
Donnerstag, April 19, 2007
English as a Second Language Podcast
It's been around for so long that they have begun charging for their additional services; While the excellent audio material is still available for free, they now charge for their learning guide. Great dialogs followed by an explanation ping pong, which is sometimes quite long, almost too long. Great source of vocabulary. In episode 259 Randy reserves a table at a restaurant. The episode is about 20 minutes long.
Their website is at eslpod.com
Download the episode
Gepostet von
Martin Sankofi
unter
4/19/2007 09:35:00 PM
1 Kommentare
Labels: esl, eslpod.com, methotrain, podcast restaurant
Mittwoch, Mai 10, 2006
Englishcaster.com
A good place to find ESL related podcasts. Both for students and educators.
Englishcaster is for both students and educators: EFL, ESL, TESOL, TEFL. You can listen to, rate, review and submit podcasts, as well as other English study resources.
Englishcaster
Gepostet von
Martin Sankofi
unter
5/10/2006 08:39:00 PM
0
Kommentare
Labels: EFL, esl, methotrain, podcasting