Posts mit dem Label methotrain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label methotrain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, Jänner 08, 2008

LehrerInnenfortbildung deluxe

Heute wurde ich von einer Studentin gefragt, was denn das erste sei, was man LehramtsstudentInnen beibringen soll. Da war ich erst mal ganz baff, ich hatte zuvor noch nie über eine mögliche konkrete Gliederung von LehrerInnenausbildungsinhalten reflektiert. Ich habe mich dann nie wirklich erholt und trotzdem denke ich, dass ich die Antwort wieder so geben würde, wie ich sie gab, etwas reflektierter vielleicht.

Was ist es nun wirklich, was angehende LehrerInnen zuerst hören sollen? Zunächst ist es glaube ich persönliche Erfahrung, die wir erfahrerenen LehrerInnen den zukünftigen MitarbeiterInnen weitergeben können, dann Erfahrung im Schulbetrieb und dann Erfahrung von noch erfahrerenen KollegInnen. Das kann lange dauern und soll auch einen zentralen Stellenwert einnehmen, aber es darf nicht das einzige Element bleiben. Und was folgt? Die Tatsache, dass man sich auf einen Beruf einlässt, für den es keine festen Regeln gibt und kein fixes Handbuch, methodisches zumindest nicht. Wem hilft so eine Antwort weiter? Niemanden. Und doch vermag sie es aufzuzeigen, dass lehren ganz stark auf „role modelling“ also auf Vorbildwirkung aufbaut und auch aufbauen sollte. Das ist zumindest schon einmal ein hilfreicher Ansatzpunkt, denn wer, wenn nicht 18 – 25 jährige StudentInnen, wissen nicht ganz genau, wie ein/e gute/r LehrerIn zu sein hat. Meine SchülerInnen können das mit einer relativ 100%igen Genauigkeit definieren, auch wenn ihnen das didaktische Rüstzeug dafür fehlt. Und wenn ich mich an meine erste Zeit zurück erinnere, habe ich alles, was ich bei meinen eigenen Lehrern für falsch gehalten habe, 1:1 übernommen. Eine Tatsache, auf die man sicherlich auch nicht oft genug hinweisen kann. Nicht auf meine falsches übernehmen, sondern, auf das Ausschau halten nach Vorbildern und das Übernehmen von ihren guten Eigenschaften.

Mehr Erfahrung: die Schulbücher (kollektive Erfahrung von AutorInnen und LehrerInnen), das Internet (kollektive Erfahrung von allen)und seine Freunde (Web 2.0). Und was kommt dann: dann kommt, denke ich erst Fachdidaktik und der Versuch „das Unterrichten“ zu vermitteln, in Kategorien zu packen. In Übungsstunden, als BeobachterInnen und mit einem riesigen Anteil Fachwissen natürlich. Das kann bis zu Flechsig zurückgehen und/oder auch Klippert beinhalten. Das muss, denke ich, zeitgenössische Didaktik dazu nehmen und darf sich dramatische Elemente ausborgen. Den zweiwöchigen NLP Kurs, mit Fabel- und Geschichteerzählabenden, den ich vor Jahren in Norwich besuchte, zählt nach wie vor zu einer der Highlights in der Lehrerausbildung, die ich bisher in meiner Karriere genossen habe.

Zuletzt sind es aber auch Dinge, die man in jedem anderen Beruf auch vermitteln muss und die leider allzuoft an erster Stelle stehen. Gesetzestexte, SchülerInnenverwaltung, Funktionen von Gewerkschaften und Gehaltsregelunegn. Das ist wenig spannend aber unerlässlich zu wissen. Wo bleibt hier noch Zeit für e-learning Elemente? Sie sind bloß Werkzeug, in der Lehrerausbildung müssen sie prominent sein, dürfen aber keinen zentralen Stellenwert einnehmen. Die StudentInnen müssen nach ihrem Studium, wissen welche Werkzeuge es gibt und wie sie diese einsetzen können, aber das ist Nebensache, neben all dem oben Erwähnten.

Freitag, Jänner 04, 2008

Bildungssachen Gastbeitrag für Jürgen Wagner

Eine Podcast Episode zum Thema lernen mit Interwise, Skype und Moodle

Jürgen Wagner hat mich um einen Gastbeitrag in seinem Blog gebeten. Hier das Resultat. Eine winterliche Podcast Episode zum Thema lernen mit einem Creative Commons Musik Intro von beaubourg. Obwohl es Spaß gemacht hat und man es wahrscheinlich nicht hört, ein ganz schönes Stück Arbeit so eine Podcast Episode. In der knapp vier Minuten langen Episode schildere ich ein wenig wie „live online blended learning“, falls es diesen Begriff so überhaupt gibt, in virtuellen Lernumgebungen abläuft. Der erste Teil handelt von der Berufsreifeprüfung bei Click and learn, der zweite Teil von den kooperativen Online Kursen bei der e-LISA Academy. Viel Vergnügen beim anhören.


Donnerstag, November 01, 2007

Jürgen Wagner + Protopage = selbstgesteuertes Lernen?

Jürgen Wagner ist ja was Medieneinsatz im Fremdsprachenunterricht angeht kein unbeschriebenes Blatt und seine Fülle an tollen Inputs und didaktischen Tipps zum Thema ist eine ständige Bereicherung für die Community. Seine Protopage MashUp Seite, treffenderweise als "Treasure Trove" bezeichnet, enthält eine große Anzahl an RSS Feeds von englischen Nachrichtenseiten, Videoseiten, Podcasts, usw. - alles schön auf einer Seite vereint.
Unter anderem werden hier laufend die letzten Beiträge von CNN, BBC und dem Economist eingespielt.

In meinem Live-Online Kurs (Berufsreife-Online) verwende ich die Seite um Studierenden die Möglichkeit zu geben einen Artikel auszuwählen und eine kurze Minipräsentation vorzubereiten. Da die Studierenden alle eine unterschiedliche Themenliste haben und teilweise auch sehr unterschiedliche Leistungsstufen angehören, ist die Auswahlmöglichkeit ideal um auf einfache Art und Weise Differenzierung zu erreichen.

Bei Mashup Seiten werden Inhalte des Webs, wie Text, Daten, Bilder, Töne oder Videos, neu kombiniert und angezeigt. Eine MashUp Seite mit Diensten wie netvibes, protopage oder iGoogle zu erstellen ist recht einfach und man kann auf überschaubarem Raum Inhalte zur Verfügung stellen. Weitere Einsatzmöglichkeiten könnten zum Beispiel in der unkomplizierten Aufbereitung von Content für Maturavorbereitung liegen.

Freitag, Oktober 12, 2007

Geschichten mit der Hörspielbox


Die Hörspielbox tituliert sich als Seite für Audiobastler und ist ein frei zugängliches Soundarchiv im Netz. Alle Samples sind frei von Verwertungsrechten und als mp3 File kostenlos ladbar. Zur Zeit liegen die Sounds in vier Rubriken vor: Atmosphären , Geräusche, Instrumente und Laute...Das mag nicht sehr viel erscheinen, reicht aber für eine kleine Hörspielgeschichte, die SchülerInnen erstellen. Eigentlich didaktisch ein alter Hut, macht aber mit dem Computer mehr Spaß.
Eine Kollegin hat mir von folgender Einsatzmöglichkeit der Hörspielbox berichtet; das werde ich dann auch bald ausprobieren: Die SchülerInnen erhalten in Gruppen von 3-5 SchülerInnen jeweils 5 Geräusche, einen Link zur Seite Hörspielbox (oder einem anderen Soundarchiv) und einen Arbeitsplatz bei dem Audacity oder ein anderes Audiobearbeitungsprogramm installiert ist. Ihre Aufgabe besteht dann darin, mit den gewählten Sounds und eigenen eine kurze Geschichte zu planen, schreiben und aufzunehmen. Zum Beispiel bietet sich im Herbst an eine Halloween Geschichte als Thema zu stellen oder zum Thema Shopping, eine "Shopping Gruselgeschichte", wie die dann auch immer aussieht, liegt an der Phantasie der SchuelerInnen.
Die fertigen Posts können z.B. recht einfach mit Podhost, Wordpress oder einem anderen Werkzeug anderen SchülerInnen zugänglich gemacht werden.

Ein Arbeitsblatt folgt und hoffentlich auch bald die ersten Geschichten.

Hörspielbox

Montag, Juli 23, 2007

Podcasts im Literaturunterricht

Peter Smith schreibt in Academic Commons über ein interessantes Literaturprojekt. Im Rahmen seines Kurses zeitgenössische Literatur 1945 - Gegenwart am Swarthmore College gibt er einen detaillierten bericht über ein Podcasting Projekt das er mit einer größeren Gruppe an StudentInnen durchgeführt hat. Ziel der Aufgabe, war es zwei kürzere Podcasting Episoden aufzunehmen, eine die eine Passage aus dem Originaltexten vorlesen und eine zweite in der die StudentInnen das Werk diskutieren. Interessant auch die Abschnitte Lessons Learned und Measured Results; in letzterem beschreibt Smith, wie Podcasts in die Leistungsbeurteilung des regulären Unterrichts integriert werden können.
Die vorgelesenen Episoden sind tw. recht nett gelesen und können auch im regulären Englischunterricht verwendet werden. Um Lesekompetenz zu fördern, können SchülerInnen auch selbst einige Podcast Episoden lesen. Dies führt nach kurzer Zeit zu gesteigerter Lesekompetenz. Durch die zuvor angehörten Episoden der StudentInnen, kommt es auch zu verbesserter Intonation.

Samstag, Mai 19, 2007

VOA - Voice of America


The Voice of America, which first went on the air in 1942, is a multimedia international broadcasting service funded by the U.S. government through the Broadcasting Board of Governors. VOA broadcasts more than 1,000 hours of news, information, educational, and cultural programming every week to an estimated worldwide audience of more than 115 million people.

Their Special English series features boasts an enormous archive of easy English at a slower than usual speech rate. The archive has a search function and the topics are varied. Broadcasts come with transcripts and the audio files come in different formats. You can also have the stories sent to you by e-mail.

I use their stories frequently in my classrooms; sometimes I add listening comprehension questions; When the recordings are very long, I edit the podcasts with audacity.

Nobel Prize report on Grameen
VOA Home




Freitag, Mai 18, 2007

WAXXI - interactive podcasts


Waxxi is a presenter and producer of live and archived interactive podcasts. Created out of a need in the read/write/web environment, in podcasts, which are linear in nature. Typically, there are one or a few people interviewing one or a few, and us listening. Why not invite people to participate in the podcast, to ask the questions and interact with the guests…and each other?


So was born Waxxi’s Interactive Podcasts. The invitation is open to anyone who wants to be a part of the experience, and have the chance to ask our guests a question, or comment on something relative to the topic.


On Thursday, April 5, 2007 Waxxi hosted a global conversation with Wikipedia founder Jimmy Wales. People from the US, Europe and Canada joined in for a talk about Wikia, free and transparent search, Wikipedia, Google, and much more.Before and after the event, some of the participants blogged about it


How it worked: Waxxi's interactive 'casts allow you to be a part of the conversation and podcast experience as it happens, rather than just listen after the recording. That means you'll be able to talk to our guests, ask a question or comment on the conversation either by phone (toll free within the US, direct dial outside the US) or simultaneous chat/IM. Waxxi also offers live audio streaming, so you don't have to call in to participate.

However you choose, you are an important part of the experience: that's the whole idea. Enjoy!

Mittwoch, Mai 16, 2007

JobDig for economics classes


JobDig is a great site for job seekers and econ teachers; they feature career advice in text audio and video form; JobDig offers podcasts for career advice, resume tips, and ways to improve your job-hunting abilities.

The articles feature industry experts and will help you improve your skills and abilities! The podcasts they feature are fairly short and can well be used in economy clases; e.g. there is one about interviewing questions, in which Heather Eagar talks about interview questions. Knowing the types of questions will help you know what the interviewer wants to know, how to answer, and what questions are illegal.

JobDig Jobseekers and Career podcasts

Samstag, Mai 12, 2007

Breaking News in English

Breaking News in English has been around for a couple of years and features excellent podcasts from Sean Banville for learners of English as a second language; the news reports are free and there are several new lessons a week; each comes with a resource pack full of exercises and tasks. All lessons are based on stories currently in the news - as the world's news breaks. The lessons can be downloaded in various formats are graded according to levels.

Breaking News in English

Freitag, Mai 11, 2007

Shadow Reading for a better Pronunciation


Remember shadow reading? It's a funny way to improve your students' pronunciation; have them listen to a dialog and assign a specific task to them; e.g. fill in the missing words or something similar; when all students have the correct version of the dialog play it again. Assign Speaker A to one half of the group and Speaker B to the other half of the group and have the students read along with the recording. To make the task a bit more kinesthetic have the students stand up whenever their part comes up.

This is not a podcast specific task but I have found the ELT podcast useful for this task; the podcast features Theme-based conversations and language practice for students of English, such as EFL, ESL and ESOL. The dialogs have two or more speakers and the mp3 files include a transcript; for levels beginner – university students.

Donnerstag, Mai 10, 2007

Do you like stories?


A few podcasts tell stories: one such site is Story Nory, a podcast that features stories from Bertie the frog; among the stories told you can find fairy tales, fables and many more. You can download the story via iTunes or listen to it online. The site features among my favorites "Alice in Wonderland" in installments with a wonderful voice to read it. Cinderella is the all time favorite according to their blog. There are quite a few other story podcasts available; Sometimes I read stories with my students and then have them listen to them or listen to parts of the stories with them.

Story Nory Website

Dienstag, Mai 08, 2007

NYT - Most emailed articles

Most emailed articles – this has become quite a popular feature on the Internet. When you read an interesting piece of news or see an interesting cartoon, you may want to share it with a friend. Providers of websites and magazines often include a feature which makes emailing this quite easy. This feature often has names like “Email this article to a friend” and makes it easy to send a news piece to another person, but also gives newspapers a chance to see, where the interests of their readers are.

Find out what NYTimes.com readers are most interested in today. James Barron, a reporter at The New York Times, summarizes the three most e-mailed articles every weekday.

This podcast could be used to have the students write out the article after listening to the podcast and then identify the articles from the online paper. I think it could also be great for summarizing skills.



Dienstag, Mai 01, 2007

Nach Themen suchen bei eslpod.com


ESL Podcast ist, wie der Name bereits sagt, eine Podcast Seite für Englischlernende, die schon recht lange Zeit besteht, dementsprechend groß auch das Angebot an Beiträgen auf der Seite. Bei mehr als 300 Episoden wird das suchen nach älteren im Archiv stehenden Podcasts oft etwas mühsam.
Die Betreiber haben hier eine tolle Suchmöglichkeit eingebaut, so dass mithilfe von sogenannten Tags einfach nach Themengebieten gesucht werden kann. Suche ich z.B. eine Hörübung zum Thema Dining, durchsucht die Suchmaschine alle podcasts die diesen Tag besitzen und ich erhalte übersichtlich in Listenformat eine Reihe von brauchbaren Ergebnissen.
Af diese Art und Weise kann ich zum Beispiel einfach eine Themen-CD erstellen oder mehreren SchülerInnen unterschiedliche Hörverstehensübungen zur Verfügung stellen.


Suchergebnisse zum Thema Dining
Webseite von ESL Podcast

Dienstag, April 24, 2007

Eslpod.com with enhanced content

The latest eslpod.com Podcast about the Rebook Ad Campaign launch has been redone and now uses an integrated slide show to help students master the new words. An excellent idea. More to follow, hopefully.

Donnerstag, April 19, 2007

English as a Second Language Podcast

It's been around for so long that they have begun charging for their additional services; While the excellent audio material is still available for free, they now charge for their learning guide. Great dialogs followed by an explanation ping pong, which is sometimes quite long, almost too long. Great source of vocabulary. In episode 259 Randy reserves a table at a restaurant. The episode is about 20 minutes long.

Their website is at eslpod.com
Download the episode

Sonntag, Mai 14, 2006

Learn a song podcast

This is quite a funny podcast from Charles Kelly. You can download or listen to a popular song and (on some) read along while the song is playing. We tried the song "I'm a little teapot" in class and I had the students sing along. One of the students remarked that the song was featured in a Simpsons show, and that the Simpsons moved along funnily to the lyrics. Having the students mime the songs would be another way of using this specific song and a great warm-up for a tired class.

Learn a song podcast

Mittwoch, Mai 10, 2006

Englishcaster.com

A good place to find ESL related podcasts. Both for students and educators.

Englishcaster is for both students and educators: EFL, ESL, TESOL, TEFL. You can listen to, rate, review and submit podcasts, as well as other English study resources.

Englishcaster

English Idioms and Slang

Nice short blog entries about one idiom and a review of the latest ones. I use these when doing a bit on phrasal verbs or idioms as an opener, since they are so beautifully short.

English Idioms and slang: wash one's hands of Vorlage f

Samstag, Mai 06, 2006

English feed: Present perfect simple or continuous

This podcast focuses on the use of the present perfect and present perfect continuous. It also compares and contrasts the two tenses as well as comparing and contrasting the present perfect and the simple past. I use this podcast to have students review the present perfect. I give them a grid where they can fill in the uses of the present perfect continuous and the present perfect continuous as well as quote examples. Students also fill rules for the use of since and for.

Clothes shopping with my wife

The extensive ESL podcast by Jeff McQuillan usually starts out with a slow version of a dialog or a story about a topic. In this case it is clothes shopping. Then the host explains vocabulary and phrases. The ending is usually the same sequence at native speaker speech rate. While the whole podcast is rather long, the dialogs or narratives are usually only a minute and a half. What I do with these is that I play the native speaker bit to better students and the slower one to students, who are not so advanced. This works quite well and lets you differentiate in a group with mixed ability students. The script highlights difficult parts of speech. What I like to do to make work easier, is that I cut out the slow and the fast sequence in audacity and save them as a separate listening.

ESL podcast home
Clothes shopping with my wife (script and download link)